Dezember 2024
Rückblick Praxiswerkstatt Herbst 2024
![](/site/assets/files/1659/img_5568.560x0.jpg)
![](/site/assets/files/1660/img_5564.560x0.jpg)
![](/site/assets/files/1661/img_5563.560x0.jpg)
Am 27. und 28. November 2024 fand im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig die Praxiswerkstatt „Das Erbe der 90er?“ statt. Die Veranstaltung brachte ein weiteres Mal Akteur*innen aus Bildung, Wissenschaft und Kultur zusammen.
Der Workshop des Kulturbüros Sachsen e.V. zum Thema „Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen in der außerschulischen Bildung“ am ersten Tag bot Raum für einen offenen Austausch und praxisnahe Ansätze insbesondere für die pädagogisch Tätigen der außerschulischen Bildungsarbeit in ihren spezifischen Praxisfeldern.
Der zweite Tag schaffte Einblicke in verschiedene Ausstellungskontexte und die damit verbundene Vermittlungsarbeit: Yvonne Fiedler sprach – stellvertretend für Annett Meineke – mit den Teilnehmenden über aktuelle Angebote und Herausforderungen des Zeitgeschichtlichen Forums mit seiner überregionalen Ausstrahlung und den sehr diversen Zielgruppen des Hauses. Annemarie Riemer und Tim Rood, die die Ausstellung „Zwischen Aufbruch und Abwicklung – Die 90er in Leipzig“ mitkonzipierten, gaben Auskunft über die Entstehung der Ausstellung, die zahlreichen ausstellungsbegleitenden Angebote und ihre intensiven Bemühungen um Partizipation beim Erzählen der Geschichte(n) der Stadtgesellschaft über ein Jahrzehnt hinweg.
Am Abend beleuchteten Dr. Anna Lux und Jonas Brückner in einer gelungenen Mischung aus Musik und Gespräch die Rolle von Popkultur und Musik als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen in und seit den 90er Jahren in der Veranstaltung „Alles außer Wind of Change“.
Die Praxiswerkstatt bot vielfältige Perspektiven und zeigte, wie relevant die Auseinandersetzung mit den 90er Jahren für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Prozesse ist. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden unterstreichen die Bedeutung der Praxiswerkstätten als Plattform für Reflexion, Vernetzung und praxisorientierten Austausch. Die Praxiswerkstatt wird im Rahmen des Forschungsprojektes „Soziologie der außerschulischen Geschichtsvermittlung“ organisiert.
Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten.
![](/site/assets/files/1664/img_5530-1.560x0.jpg)
![](/site/assets/files/1665/img_5556-1.560x0.jpg)
![](/site/assets/files/1666/img_5551-1.560x0.jpg)